Unsere Haut und ihre energetische Bedeutung

Abbildung Frau die in Spiegel sieht

Die Haut als Spiegel der Seele

Unsere Haut ist mehr als nur eine physische Grenze – sie ist ein Ausdruck unserer Individualität, unserer Emotionen und unseres inneren Gleichgewichts. Hautkrankheiten sind nicht nur ein äußerliches Problem, sondern oft ein Zeichen innerer Konflikte. Besonders die 5 Biologischen Naturgesetze und die Sichtweise der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beleuchten, welche unbewussten Themen hinter Hautproblemen stecken können.

 

Die Haut als Grenze zwischen Innen und Außen

Die Haut ist unser größtes Organ, unsere Schutzschicht zur Außenwelt und zugleich ein Spiegel unseres inneren Zustands. Sie zeigt, wie wir uns fühlen, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und wie wir mit Nähe und Distanz umgehen. Emotionale Belastungen, Unsicherheiten oder ungelöste Konflikte können sich über Hautprobleme ausdrücken.

In der TCM wird die Haut dem Lungen- und Dickdarm-Meridian zugeordnet. Die Lunge steht für die Fähigkeit, das Leben einzuatmen und loszulassen – hier geht es um Grenzen, Schutz und den Austausch mit der Umwelt. Der Dickdarm wiederum ist für die Ausscheidung von Altem verantwortlich, sowohl körperlich als auch emotional. Wenn Hautprobleme auftreten, kann dies darauf hinweisen, dass emotionale oder toxische Belastungen nicht richtig losgelassen werden.

 

Die 5 Biologischen Naturgesetze und die Haut

Nach den 5 Biologischen Naturgesetzen können Hautreaktionen als biologische Programme verstanden werden, die durch spezifische Konflikte ausgelöst werden:

 

1. Der Trennungskonflikt – Kontakt haben oder nicht?

  • Kontakt haben wollen: Der Verlust eines geliebten Menschen oder das Gefühl, im Stich gelassen zu werden, kann sich in Hautreaktionen äußern. Besonders betroffen sind die Innenseiten der Arme oder Hände – jene Körperstellen, mit denen wir andere berühren.

  • Keinen Kontakt haben wollen: Wenn uns jemand zu nahe kommt oder wir uns bedrängt fühlen, reagiert oft die Außenseite der Haut. Dies zeigt das unbewusste Bedürfnis nach Abgrenzung.

  • Gesicht: Ein Trennungskonflikt in Bezug auf das „Gesehen werden“ kann sich in Hautproblemen im Gesicht äußern. Die Frage dahinter: Möchte ich gesehen werden oder lieber unsichtbar sein?

In der TCM symbolisiert die Haut auch das Gleichgewicht von Yin und Yang. Ein Überschuss an Hitze (z. B. durch emotionale Wut oder überlastete Entgiftungsorgane) kann sich in Entzündungen und Rötungen zeigen. Trockenheit und Juckreiz weisen oft auf einen Yin-Mangel oder eine Schwächung der Lungenenergie hin.

 

2. Juckreiz – Was geht mir unter die Haut?

Juckreiz ist ein Hinweis darauf, dass etwas „reizt“ – entweder ein äußerer Umstand oder ein unbewusstes inneres Thema:

  • Unbefriedigte Wünsche können zu innerer Unruhe und Ungeduld führen.

  • Kratzen zeigt, dass Dinge nicht so laufen, wie man es sich wünscht.

  • Fragen, die sich hinter Juckreiz verbergen: Was juckt mich wirklich? Was will ich nicht sehen?

  • Die Lösung: Die Ursache der Reizung bewusst machen, innere Klarheit finden und den eigenen Platz im Leben einnehmen.

In der TCM kann Juckreiz auch auf eine Disharmonie im Leber-Qi hinweisen – oft ausgelöst durch unterdrückte Emotionen wie Wut oder Frustration.

 

3. Entzündungen – Etwas will zum Ausdruck kommen

Eine Hautentzündung deutet darauf hin, dass etwas nach außen drängen möchte:

  • Wo fühle ich mich unsicher? Wo endet meine Freiheit?

  • Es geht darum, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, sich mitzuteilen und zu erkennen, dass man es wert ist, seine Wünsche und Grenzen klar auszudrücken.

  • Heilung beginnt mit der Akzeptanz, dass die eigenen Bedürfnisse respektiert werden dürfen.

Aus TCM-Sicht stehen Entzündungen oft mit einer überlasteten Leber in Verbindung. Hitze im Körper kann durch Stress, falsche Ernährung oder emotionale Belastungen entstehen und sich über die Haut entladen. Hier hilft es, die Leber zu unterstützen, z. B. mit bitteren Lebensmitteln oder Akupressur des Leber-Meridians.

 

4. Hauterkrankungen als Schutzmechanismus

Hauterkrankungen können unbewusst dazu dienen, Distanz zum Umfeld zu schaffen. Sie entstehen oft in Phasen von Unsicherheit, Überforderung oder dem Gefühl, sich nicht genügend abgrenzen zu können.

  • Die Haut drückt aus, wie sicher oder verletzlich man sich fühlt.

  • Sie zeigt, ob man sich selbst bewusst ist und sich erlaubt, den eigenen Raum einzunehmen.

  • Wer seine Grenzen bewusst setzt, kann die Haut wieder entspannen lassen.

 

5. Die Haut als Spiegel der Beziehung zum Selbst und zum Außen

  • Wie stehst du zu deinem Körper? Genießt du ihn oder fühlst du dich unsicher?

  • Traust du dich, deine Kreativität und Talente zu zeigen?

  • Erkennst du deinen eigenen Wert an oder hältst du dich zurück?

 

Heilung: Die innere Haut stärken

Um die Haut zu beruhigen, ist es wichtig, die unbewussten Konflikte herauszuarbeiten und sich innerlich wie äußerlich anzunehmen:

  • Akzeptiere die Trennungssituationen in deinem Leben und schließe Frieden damit. Du musst sie nicht länger tragen.

  • Erkenne deine eigene Wertigkeit an. Du darfst dich zeigen, deinen Raum einnehmen und für dich selbst einstehen.

  • Lebe deine Kreativität. Drücke dich aus, erlaube dir Freude und genieße den Kontakt mit anderen.

  • Vertraue deiner Intuition. Dein Körper spricht mit dir – höre hin und überprüfe dein Wissen an deiner inneren Weisheit.

 

Unsere Haut spricht die Sprache unserer Seele. Sie zeigt uns, wo wir uns sicher oder unsicher fühlen, wo wir Grenzen brauchen oder mehr Nähe wünschen. Wer seine inneren Themen liebevoll annimmt, kann auch äußerlich Heilung erfahren – denn echte Hautgesundheit beginnt von innen. Die TCM lehrt uns, die Haut nicht isoliert zu betrachten, sondern sie als Teil des großen Zusammenspiels von Körper, Geist und Emotionen zu verstehen.

 

Quellen: 

Christiane Beerlandt – Der Schlüssel der Selbstbefreiung, Enzyklopädie der Psychosomatik, Verlag Beerlandt Publications, 13. Auflage 2022

Jacques Martel – Mein Körper, Barometer der Seele, 24. Auflage 2023, VAK Verlags GmbH

Björn Eybl, Die seelischen Ursachen der Krankheiten auf Basis der 5 Biologischen Naturgesetze, 11. überarbeitete und erweiterte Ausgabe, 05/2023, Ibera Verlag

Wer mehr erfahren möchte: 

Mehr zur Nebenniere aus energetischer Sicht gibt es HIER. 

Die Niere und ihre energetische Bedeutung ist hier HIER beschrieben.

Die Leber aus energetischer Sicht ist HIER näher beleuchtet. 

Mehr über den Darm seine energetische Bedeutung findest du HIER.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner